Der BUND Ortsverband Maulbronn feiert sein 40-jähriges Bestehen und lädt dazu ein, mit bekannten Experten die Pflanzen- und Tierwelt in der Klosterlandschaft Maulbronn am 30.05. und 31.05.2025 zu erkunden. Wir bieten Programm für die ganze Familie.
Wie die 7 Schwaben sind wir mit „meinem Ast“ in den Wald spaziert. Wie grün der inzwischen geworden ist! In „unserem“ Stück Wald haben wir Verschiedenes entdeckt: Holzbienen haben den toten Baum umschwirrt und am Boden gab’s Regenwurm-Kacka. Außerdem viele kleine Schösslinge von Bäumen und auch Aronstab und Storchschnabel waren schon zu erkennen. Der am Boden liegende Kirschbaum treibt aus! Mal schauen, was daraus noch wird. Wir haben uns mit dem Ökosystem Wald beschäftigt und uns überlegt, was da so alles dazugehört – außer Pflanzen und Tieren. Als Fotograf und Kamera sind wir in Teams durch den Wald gelaufen und haben besondere Stellen „fotografiert“, um sie nachher wiederzufinden. Und dann haben wir im Wald auch noch eine Paradiesvogelblume entdeckt! Naja, eigentlich war es eine Buche, deren Blätter sich gerade erst entfaltet haben. Wer hätte gedacht, dass die so bunt sein können!
Am Donnerstag, den 10.04.2025 wurde satzungsgemäß die diesjährige Mitgliederversammlung des Ortsverbands abgehalten. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten im Vergangenen Jahr, die wieder geprägt waren durch die etablierten Aktivitäten wie Amphibien- und Fledermausschutz, der Pflege des Streuobstbestands auf der BUND-Wiese oder dem Naturtagebuch. Auch außergewöhnlichere Themen wie die Teilnahme am Klostererlebnistag oder die anhaltenden Bemühungen zum Schutz des FFH-Waldes waren in 2024 zu verzeichnen. Den Abschluss für 2024 bildete der Kassen- und Kassenprüfbericht.
Neben den bekannten Themen ist im Jahr 2025 das 40jährige Jubiläum und der dafür geplante Tag der Artenvielfalt am 30./31.05.2025 das bestimmende Thema.
Die Anwesenden konnten sich so einen umfassenden Überblick über die Arbeit im vergangenen und dem aktuellen Jahr verschaffen. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig bei Enthaltung des Vorstands.
Der Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Jetzt geht es endlich wieder los! Das Wetter meinte es gut mit uns und so sind wir durch den Wald gestreift und haben festgestellt, dass totes Holz gar nicht so tot ist, sondern noch ganz schön spannend. Klar, dass es da viele Tiere drin gibt, aber so ein umgestürzter Baum eignet sich, wenn er groß genug ist, auch ganz gut, um mit der ganzen Gruppe drauf zu sitzen und sich dann, ohne den Baum zu verlassen, umzusortieren. Ganz schön hell war’s im Wald, da die Bäume noch keine Blätter haben. Und Blüten konnte man bequem noch mit 2 Händen zählen. Mal schauen, wie sich das verändert, bis wir das nächste Mal dort sind.
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet in der Postscheuer statt. Dazu treffen wir uns am Donnerstag 10.04.2025 um 19:30 Uhr. Wir freuen uns, Sie/Euch wieder persönlich begrüßen zu dürfen.
In diesem Jahr steht als wichtiger Themenpunkt das Jubiläum des Ortsverbands auf dem Programm.
Anfragen oder Themenwünsche sind bis spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung schriftlich einzureichen. Dies kann direkt bei Peter Wilhelm (Willy-Schenk-Str. 1, Maulbronn) oder Steffen Mauch (Kornblumenweg 9, Maulbronn) oder per Mail an vorstand@bund-maulbronn.de erfolgen.
Tagesordnung
Rückblick auf das vergangene Jahr sowie Ausblick auf 2025 . Die vorläufige Tagesordnung ist folgende:
Viele interessierte freuen sich auf den Vortrag von Dr. Franz-Josef Schiel
Am 14.02.2025 hatten wir Dr. Franz-Josef Schiel in der Aula der Schule am Silahopp zu Gast. Seit 3 Jahrzehnten beschäftigt er sich mit Libellen und hat in dieser Funktion auch den Maulbronner Roßweiher im Blick. Er begleitete dabei nicht nur die Sömmerungen des Roßweihers, sondern Kartiert dort bereits seit 20 Jahren regelmäßig die Libellenpopulation. Beruflich ist er jedoch auch im Rest von Baden-Württemberg unterwegs.
Beim Vortrag stellte er jedoch hervor, dass der Roßweiher eine der besten Datengrundlagen zu den vorkommenden Libellenarten im Stromberg/Heuchelberg hat. Im Vortrag konnte Franz-Josef Schiel mit detailreichen Aufnahmen die anwesenden Gäste beeindrucken. Auch die körperlichen Merkmale dieser faszinierenden Tiere konnte er dem Publikum damit eindrücklich näherbringen. Aufgrund der Datenlage konnte Dr. Schiel aufzeigen, dass die landschaftlichen und klimatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte auch die Arten am Roßweiher beeinflusst hat.
Dr. Franz-Josef Schiel zeigt uns die Arten, die er am Roßweiher nachweisen konnte.
Dass er mit seinem Vortrag das Interesse des Publikums getroffen hatte, zeigte sich bei der regen Fragerunde nach dem Vortrag. Wir danken Dr. Franz-Josef Schiel für diesen spannenden Abend und die Glückwünsche zum 40sten Geburtstag des BUND Ortsverbands.
Der 08.02.2025 bot hervorragendes Baumschnitt-Wetter und so kamen wir bei unserem Termin schon gut voran. Zu Beginn unser Arbeiten haben wir aber zunächst einen Langschläfer geweckt. Ein Marder hatte es sich wohl unter den Ziegeln unserer Hütte gemütlich gemacht, ergriff jedoch bei so viel Arbeitseifer schnell die Flucht.
Die Erhaltung der Hochstämme auf unserer Wiese erfordert vollen Einsatz, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Besonders gut ließ sich der letztjährige Mistel-Einsatz an den Bäumen erkennen. In diesem Jahr waren kaum noch Misteln zu entfernen.
Neben Hochstämmen bietet unsere Wiese auch Halbstämme
Das bereits seit 1937 bestehende Naturschutzgebiet „Roßweiher“ in Maulbronn wurde im Mittelalter von Zisterziensermönchen in einer Senke über tonigem Untergrund als Wasserreservoir und zur Fischzucht angelegt. Der Weiher ist Naturkundlern überregional für seine Teichbodenvegation sowie seine reiche Amphibien- und Wasservogelfauna bekannt. Doch auch für viele Libellenarten bietet der reich struktierte und gut besonnte Roßweiher einen bedeutenden Lebensraum im ansonsten an Stillgewässern eher armen Naturraum Strom- und Heuchelberg: Immerhin vierzig und damit rund die Hälfte aller einheimischen Libellenarten wurden hier bereits beobachtet. Darunter befinden sich einige seltene und bedrohte Spezialisten, die an stark schwankende Wasserstände angepasst sind.
Im Rahmen des Vortrags wird das Spektrum der bislang nachgewiesenen Libellenarten am Roßweiher mit ihren Anpassungen an die besonderen Bedingungen dieses Gewässers vorgestellt und auch auf Veränderungen im Laufe der Jahre am Beispiel einzelner Arten eingegangen.
Dr. Franz-Josef Schiel
Dr. Franz-Josef Schiel ist Fachmann für die Welt der Libellen (https://inula.de/ueber-uns/team/) und hat in Maulbronn die Sömmerung des Roßweihers begleitet. Er wird uns an diesem Abend unsere heimischen Arten näher bringen.
Wann: Freitag, 14. Februar 2025; Beginn 19:00
Wo: In der Aula der Schule am Silahopp, Silahopp 9, Maulbronn, 75433
Veranstaltung ist kostenlos, eine Spende wird erbeten.
Abb.: Männchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum). Foto: F.-J. Schiel.
Heftiges Treiben war am Samstag in der Postscheuer zu beobachten. Die Forscherinnen und Forscher aus diesem Jahr haben ihre Beobachtungen dokumentiert. Dabei wurde wieder viel geklebt, gemalt und geschrieben. Dank der vielen spannenden Termine kam wieder einiges zusammen. Wir danken auch den vielen Eltern, die uns bei der Fertigstellung unterstützt haben und hoffen, dass die Aktion noch ein „Nachspiel“ haben wird (nämlich eine Preisverleihung). Drückt uns die Daumen.
Habt Ihr nun auch Interesse an einer Teilnahme im nächsten Jahr? Dann schaut doch auf unserer Webseite vorbei: Naturtagebuch oder meldet euch bei uns per E-Mail: naturtagebuch@bund-maulbronn.de. Natürlich wird auch im Maulbronner Gemeindeblatt rechtzeitig auf den Start in 2025 hingewiesen.