Einladung zum Tag der Artenvielfalt

Der BUND Ortsverband Maulbronn feiert sein 40-jähriges Bestehen und lädt dazu ein, mit bekannten Experten die Pflanzen- und Tierwelt in der Klosterlandschaft Maulbronn am 30.05. und 31.05.2025 zu erkunden. Wir bieten Programm für die ganze Familie.

Details zum Programm haben wir auf der entsprechenden Veranstaltungsseite bereitgestellt: Tag der Artenvielfalt 2025 & 40 Jahre BUND Maulbronn.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, spannende Exkursionen und angeregte Gespräche.

Mit Schmetterlingen sind in der Regel Tagfalter gemeint (Tagpfauenauge)

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet in der Postscheuer statt. Dazu treffen wir uns am Donnerstag 10.04.2025 um 19:30 Uhr. Wir freuen uns, Sie/Euch wieder persönlich begrüßen zu dürfen.

In diesem Jahr steht als wichtiger Themenpunkt das Jubiläum des Ortsverbands auf dem Programm.

Anfragen oder Themenwünsche sind bis spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung schriftlich einzureichen. Dies kann direkt bei Peter Wilhelm (Willy-Schenk-Str. 1, Maulbronn) oder Steffen Mauch (Kornblumenweg 9, Maulbronn) oder per Mail an vorstand@bund-maulbronn.de erfolgen.

Tagesordnung

Rückblick auf das vergangene Jahr sowie Ausblick auf 2025 . Die vorläufige Tagesordnung ist folgende:

  1. Begrüßung
  2. Bericht über das Jahr 2024 u. a.:
    1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
    2. Amphibienschutz
    3. Fledermausschutz
    4. Pflegemaßnahmen
    5. FFH-Wald
    6. Naturtagebuch
  3. Kassenbericht
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastungen
  6. Ausblick auf das Jahr 2025 u. a.:
    1. Baumschnittaktion
    2. Landschaftspflege
    3. Naturtagebuch
    4. 40 jähriges Bestehen des Ortsverbands
  7. Sonstiges

Bericht Vortrag „Libellen am Roßweiher“

Viele interessierte freuen sich auf den Vortrag von Dr. Franz-Josef Schiel

Am 14.02.2025 hatten wir Dr. Franz-Josef Schiel in der Aula der Schule am Silahopp zu Gast. Seit 3 Jahrzehnten beschäftigt er sich mit Libellen und hat in dieser Funktion auch den Maulbronner Roßweiher im Blick. Er begleitete dabei nicht nur die Sömmerungen des Roßweihers, sondern Kartiert dort bereits seit 20 Jahren regelmäßig die Libellenpopulation. Beruflich ist er jedoch auch im Rest von Baden-Württemberg unterwegs.

Beim Vortrag stellte er jedoch hervor, dass der Roßweiher eine der besten Datengrundlagen zu den vorkommenden Libellenarten im Stromberg/Heuchelberg hat. Im Vortrag konnte Franz-Josef Schiel mit detailreichen Aufnahmen die anwesenden Gäste beeindrucken. Auch die körperlichen Merkmale dieser faszinierenden Tiere konnte er dem Publikum damit eindrücklich näherbringen. Aufgrund der Datenlage konnte Dr. Schiel aufzeigen, dass die landschaftlichen und klimatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte auch die Arten am Roßweiher beeinflusst hat.

Dr. Franz-Josef Schiel zeigt uns die Arten, die er am Roßweiher nachweisen konnte.

Dass er mit seinem Vortrag das Interesse des Publikums getroffen hatte, zeigte sich bei der regen Fragerunde nach dem Vortrag. Wir danken Dr. Franz-Josef Schiel für diesen spannenden Abend und die Glückwünsche zum 40sten Geburtstag des BUND Ortsverbands.

Blutrote Heidelibelle - Foto Dr. F.-J. Schiel

Erster Baumschnitttermin 2025

Der 08.02.2025 bot hervorragendes Baumschnitt-Wetter und so kamen wir bei unserem Termin schon gut voran. Zu Beginn unser Arbeiten haben wir aber zunächst einen Langschläfer geweckt. Ein Marder hatte es sich wohl unter den Ziegeln unserer Hütte gemütlich gemacht, ergriff jedoch bei so viel Arbeitseifer schnell die Flucht.

Die Erhaltung der Hochstämme auf unserer Wiese erfordert vollen Einsatz, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Besonders gut ließ sich der letztjährige Mistel-Einsatz an den Bäumen erkennen. In diesem Jahr waren kaum noch Misteln zu entfernen.

Neben Hochstämmen bietet unsere Wiese auch Halbstämme

Vortrag: Die Libellen am Roßweiher in Maulbronn am 14.02.2025

Das bereits seit 1937 bestehende Naturschutzgebiet „Roßweiher“ in Maulbronn wurde im Mittelalter von Zisterziensermönchen in einer Senke über tonigem Untergrund als Wasserreservoir und zur Fischzucht angelegt. Der Weiher ist Naturkundlern überregional für seine Teichbodenvegation sowie seine reiche Amphibien- und Wasservogelfauna bekannt. Doch auch für viele Libellenarten bietet der reich struktierte und gut besonnte Roßweiher einen bedeutenden Lebensraum im ansonsten an Stillgewässern eher armen Naturraum Strom- und Heuchelberg: Immerhin vierzig und damit rund die Hälfte aller einheimischen Libellenarten wurden hier bereits beobachtet. Darunter befinden sich einige seltene und bedrohte Spezialisten, die an stark schwankende Wasserstände angepasst sind.

Im Rahmen des Vortrags wird das Spektrum der bislang nachgewiesenen Libellenarten am Roßweiher mit ihren Anpassungen an die besonderen Bedingungen dieses Gewässers vorgestellt und auch auf Veränderungen im Laufe der Jahre am Beispiel einzelner Arten eingegangen.

Dr. Franz-Josef Schiel

Dr. Franz-Josef Schiel ist Fachmann für die Welt der Libellen (https://inula.de/ueber-uns/team/) und hat in Maulbronn die Sömmerung des Roßweihers begleitet. Er wird uns an diesem Abend unsere heimischen Arten näher bringen.

Wann: Freitag, 14. Februar 2025; Beginn 19:00

Wo: In der Aula der Schule am Silahopp, Silahopp 9, Maulbronn, 75433

Veranstaltung ist kostenlos, eine Spende wird erbeten.

Abb.: Männchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum). Foto: F.-J. Schiel.

Abschluss Naturtagebuch 2024

Heftiges Treiben war am Samstag in der Postscheuer zu beobachten. Die Forscherinnen und Forscher aus diesem Jahr haben ihre Beobachtungen dokumentiert. Dabei wurde wieder viel geklebt, gemalt und geschrieben. Dank der vielen spannenden Termine kam wieder einiges zusammen. Wir danken auch den vielen Eltern, die uns bei der Fertigstellung unterstützt haben und hoffen, dass die Aktion noch ein „Nachspiel“ haben wird (nämlich eine Preisverleihung). Drückt uns die Daumen.

Habt Ihr nun auch Interesse an einer Teilnahme im nächsten Jahr? Dann schaut doch auf unserer Webseite vorbei: Naturtagebuch oder meldet euch bei uns per E-Mail: naturtagebuch@bund-maulbronn.de. Natürlich wird auch im Maulbronner Gemeindeblatt rechtzeitig auf den Start in 2025 hingewiesen.

Fledermausstand bei den Klostererlebnistagen 2024

Der Ortsverband wurde bereits im Frühjahr angefragt, ob wir an den Klostererlebnistagen mit einem Stand teilnehmen möchten. Mit dem Kloster verbindet den Ortsverband die jährlichen Fledermauszählungen (siehe Fledermausschutz). Entsprechend waren wir mit einem Informationsstand zu den heimischen Fledermäusen vertreten. Vielen Besuchern konnten wir die Faszination Fledermäuse an unserem Stand näher bringen, sei es mit den Informationen oder unserer Fledermaus-Kiste.

Zu sehen ist der Fledermaus-Informationsstand mit Infomaterial
Unser Fledermausstand

Wir hatten auch tatkräftige Hilfe von der BUND-Jugend. Zwei FÖJler unterstützen unsern Stand und erzählten den Besuchern über den Naturtagebuch-Wettbewerb. Dafür hatten wir natürlich einige Exemplare aus dem unserem Fundus beigesteuert.

Wer unseren Stand verpasst hat, kann sich auf unser Jubiläum im kommenden Jahr freuen. Dort wird es eine Neuauflage des Fledermausstandes geben.

Besucher an unserem Stand
Unser gemeinsamer Stand bekommt erste Besucher

Hilfeaufruf zur Beobachtung von Holzeinschlägen im FFH-Gebiet Stromberg

Allgemeine Warnung/Hinweis / Achtung

Seit vielen Jahren setzt sich der BUND Ortsverband für die ökologisch korrekte Bewirtschaftung der FFH-Wälder ein (siehe dazu auch die Themenseite FFH-Gebiete (insbesondere Wald Maulbronn)). Seit einiger Zeit wird der Ortsverband auch vom Regional- und Landesverband tatkräftig unterstützt. Im Rahmen dessen hat der Landesverband ein entsprechendes Rechtsanwaltsbüro eingeschaltet, um den Argumenten Nachdruck zu verleihen. Aktuell hat der damit betraute Rechtsanwalt Forst BW aufgefordert, bis zum 15.10.2024 weitere Einschläge im FFH-Gebiet zu unterlassen. Hier braucht der Landesverband jedoch unsere Hilfe, um zu ermitteln, ob Forst BW sich an diese Aufforderung hält. Helfen Sie mit und melden uns stattfindende Hiebmaßnahmen!

Was: Holzeinschläge
Wo: Reviere 4, 5, 6, 7, 8 FFH-Gebiet Stromberg
Wann: ab sofort bis einschließlich 15.10.2024
Meldeweg: vorstand@bund-maulbronn.de
Angaben: Möglichst genaue Standortangabe mit Koordinaten oder in einer Karte markiert. Optional erste Fotos

Details dazu, z. B. auch zum Weiterleiten, finden sich im angehängten PDF:

Hilfeaufruf

Bitte leiten Sie diese Information gerne an bekannte „Waldgänger“ weiter.

Ist ihnen das das Thema Holzeinschläge im FFH-Wald ein wichtiges Anliegen? Dann hilft dem BUND auch eine kleine Spende z. B. unter Angabe des Verwendungszwecks „FFH-Verfahren gegen Forst BW“: Bankdaten für Spenden

Natürlich kann man die Arbeit des BUND generell unterstützen, indem man Mitglied wird (bereits ab 5€ im Monat): Mitglied werden

Vorbereitungen 40 Jahre BUND Maulbronn – Wer hilft mit?

Wir planen aktuell unsere Jubiläums-Veranstaltung im kommenden Jahr. Der Höhepunkt soll am 31.05. / 01.06.2025 stattfinden.

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • Recherche nach eventuellen Referenten und Fachleuten für Vorträge und Exkursionen
  • Kontaktaufnahme Referenten/Fachleute und Terminkoordination
  • Koordination von Örtlichkeiten für Vorträge oder eventuelle Übernachtungen
  • Korrekturlesung/Qualitätssicherung von Schriften
  • Koordination der Einladung von Würdenträgern und Institutionen
  • Entwurf/Gestaltung von Werbematerialien
  • Sichtung/Aktualisierung der Verbands-Chronik
  • Kaffee-/Kuchenausgabe
  • Küchendienste
  • Bastelangebote für Kinder und Jugendliche

Die Liste ist sicher noch nicht abschließend, auch hier freuen wir uns auf Ideen. Lust bekommen, uns zu unterstützen? Dann melden Sie sich bei Familie Mauch unter:

Tel.: 07043/951842

E-Mail: vorstand@bund-maulbronn.de