Bericht Vortrag „Libellen am Roßweiher“

Viele interessierte freuen sich auf den Vortrag von Dr. Franz-Josef Schiel

Am 14.02.2025 hatten wir Dr. Franz-Josef Schiel in der Aula der Schule am Silahopp zu Gast. Seit 3 Jahrzehnten beschäftigt er sich mit Libellen und hat in dieser Funktion auch den Maulbronner Roßweiher im Blick. Er begleitete dabei nicht nur die Sömmerungen des Roßweihers, sondern Kartiert dort bereits seit 20 Jahren regelmäßig die Libellenpopulation. Beruflich ist er jedoch auch im Rest von Baden-Württemberg unterwegs.

Beim Vortrag stellte er jedoch hervor, dass der Roßweiher eine der besten Datengrundlagen zu den vorkommenden Libellenarten im Stromberg/Heuchelberg hat. Im Vortrag konnte Franz-Josef Schiel mit detailreichen Aufnahmen die anwesenden Gäste beeindrucken. Auch die körperlichen Merkmale dieser faszinierenden Tiere konnte er dem Publikum damit eindrücklich näherbringen. Aufgrund der Datenlage konnte Dr. Schiel aufzeigen, dass die landschaftlichen und klimatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte auch die Arten am Roßweiher beeinflusst hat.

Dr. Franz-Josef Schiel zeigt uns die Arten, die er am Roßweiher nachweisen konnte.

Dass er mit seinem Vortrag das Interesse des Publikums getroffen hatte, zeigte sich bei der regen Fragerunde nach dem Vortrag. Wir danken Dr. Franz-Josef Schiel für diesen spannenden Abend und die Glückwünsche zum 40sten Geburtstag des BUND Ortsverbands.

Blutrote Heidelibelle - Foto Dr. F.-J. Schiel

Vortrag: Die Libellen am Roßweiher in Maulbronn am 14.02.2025

Das bereits seit 1937 bestehende Naturschutzgebiet „Roßweiher“ in Maulbronn wurde im Mittelalter von Zisterziensermönchen in einer Senke über tonigem Untergrund als Wasserreservoir und zur Fischzucht angelegt. Der Weiher ist Naturkundlern überregional für seine Teichbodenvegation sowie seine reiche Amphibien- und Wasservogelfauna bekannt. Doch auch für viele Libellenarten bietet der reich struktierte und gut besonnte Roßweiher einen bedeutenden Lebensraum im ansonsten an Stillgewässern eher armen Naturraum Strom- und Heuchelberg: Immerhin vierzig und damit rund die Hälfte aller einheimischen Libellenarten wurden hier bereits beobachtet. Darunter befinden sich einige seltene und bedrohte Spezialisten, die an stark schwankende Wasserstände angepasst sind.

Im Rahmen des Vortrags wird das Spektrum der bislang nachgewiesenen Libellenarten am Roßweiher mit ihren Anpassungen an die besonderen Bedingungen dieses Gewässers vorgestellt und auch auf Veränderungen im Laufe der Jahre am Beispiel einzelner Arten eingegangen.

Dr. Franz-Josef Schiel

Dr. Franz-Josef Schiel ist Fachmann für die Welt der Libellen (https://inula.de/ueber-uns/team/) und hat in Maulbronn die Sömmerung des Roßweihers begleitet. Er wird uns an diesem Abend unsere heimischen Arten näher bringen.

Wann: Freitag, 14. Februar 2025; Beginn 19:00

Wo: In der Aula der Schule am Silahopp, Silahopp 9, Maulbronn, 75433

Veranstaltung ist kostenlos, eine Spende wird erbeten.

Abb.: Männchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum). Foto: F.-J. Schiel.

Viele Interesse an Amphibien-Vortrag

Rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich am vergangenen Freitag in der Aula des Salzach-Gymnasiums ein, um Dr. Axel Kwet in die Welt der Amphibien Südbrasiliens zu folgen. Herr Kwet begann den Vortrag mit der Geschichte der Besiedlung des Gebietes durch deutsche Einwanderer. Der Grund dafür war, dass es erklärt, warum viele dortige Amphibien von deutschen Forschern erstmals entdeckt und benannt wurden. Verglichen mit den rund 20 Arten, die in Deutschland heimisch sind, ist die Zahl der Arten in Brasilien um ein Vielfaches höher. Wie viele Arten noch auf die Entdeckung warten, ist nicht einmal abzuschätzen. Die Aufnahmen von Herr Kwet zeigten eine enorme Spannweite unterschiedlicher Amphibien. Sowohl bei den Farben, von getarnt bis knallig bunt, über die Größe von etwas mehr als 1cm bis zum großen Ochsenfrosch, als auch bei den Lauten, die die Tiere von sich gaben, war ein großes Spektrum geboten. Insbesondere die Akustik, also die Laute der Amphibien waren Bestandteil der Forschungen von Herr Kwet. Viele Laute, die er uns bei der Präsentation vorspielte, hätte man zuerst gar keinen Amphibien zugeordnet. Mal knatterte es, mal heulte es und wieder andere Rufe ähnelten Pfiffen. Mit seiner lockeren Art verging der Vortrag wie im Flug und es gab noch Gelegenheit, Fragen aus dem Publikum zu beantworten. Wir konnten Herr Kwet dann noch mit einem Laubfroschkonzert vom nahen Roßweiher verabschieden.

Insektenrückgang lockt viele Interessierte in die Schule am Silahopp

Viele Besucher kamen zum Vortrag von Dr. Chrisoph Aly „Ohne Bienen bleibt der Obstkorb leer – Das Insektensterben und was wir dagegen tun können“. Dr. Aly nahm die Besucher mit auf einen sehr informativen und spannenden Vortrag zum Sterben der Insekten. Anhand vieler Studien zeigte er eindrücklich den Rückgang der Biomasse, die je nach Art in den letzten 20 – 30 Jahren 50, 60, 70 oder mehr als 80 % beträgt. Der Artenrückgang beschränkt sich aber nicht nur auf die Insekten. Da die Insekten eine wichtige Nahrungsquelle unter anderem für Vögel darstellen, sind auch viele Vogelarten mittlerweile im Bestand stark zurückgegangen. Bei der Suche nach den Ursachen kommen viele Faktoren zusammen. Die Versiegelung von Flächen ist hier noch fast vernachlässigbar. Bereits mehr Einfluss hat der Wandel der Landschaften hin zu Monokulturen bzw. dem Rückgang der Artenvielfalt der Pflanzen. Seit der Einführung von Neonicotinoide zeigen jedoch viele verschiedene internationale Studien einen rapiden Artenrückgang. Verglichen mit älteren Pestiziden wie z. B. DDT sind die Neonicotinoide 1000fach giftiger für die Insekten. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben dabei, dass die Tiere nicht zwingend sofort sterben. Viele sterben erst im späteren Verlauf durch die Nachwirkungen der Neonicotinoide wie z. B. geschwächte Immunsysteme und somit Anfälligkeit für Krankheiten. Dr. Aly schloss seinen Vortrag mit Vorschlägen, wie jeder Einzelne etwas für den Erhalt oder zumindest die Verlangsamung des Artenrückgangs tun kann. Wichtig sind natürlich naturnahe Gärten und auch der bewusste Einkauf von biologisch erzeugten Lebensmitteln. Die große Wende kann allerdings nur durch ein Umdenken in der Politik erfolgen. Nach einer kurzen Pause folgte noch eine rege Diskussion zwischen Publikum und Referenten. Hier wurde deutlich, dass das Thema doch die Bevölkerung bewegt.

„Ohne Bienen bleibt der Obstkorb leer – warum es immer weniger Insekten gibt, und was wir dagegen tun können“ – Vortrag

Zu diesem Thema lädt der BUND Maulbronn am 09.03.2018 zu einem Diavortrag ein. Referent ist Dr. Christoph Aly, Mitglied im BUND und im NABU. Dr. Aly ist Biologe und im Enzkreis kein Unbekannter: als Mitarbeiter der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg hat er hier die Naturschutzgebiete „Kammertenberg“, „Felsengärten Mühlhausen“ „Kalkofen“ und „Pfinzquellen“ eingerichtet. In seinem Vortrag beschreibt er das Ausmaß und die Ursachen des Insektensterbens, welche auch Wildbienen und Honigbienen treffen. Die Wildbienen werden als faszinierende und in der Ökologie zentral wichtige Tiergruppe vorgestellt. Wer gerne etwas für ihren Schutz (und den Schutz aller Insekten) tun will, erhält Tipps und Anregungen, die über das Aufstellen eines „Wildbienenhotels“ hinausgehen.

Wann: 09.03.2018 19:00 Uhr

Wo: Aula der Schule am Silahopp, Maulbronn