Der BUND-Maulbronn konnte bereits viele renomierte Experten für verschiedene Vorträge und Informationsveranstaltungen gewinnen. Die Themen orientieren sich dabei an aktuellen Fragestellungen oder geben Einblicke in eher unscheinbare aber nicht minder interessante Bereiche, wie z. B. Flechten. Die Veranstaltungen sind dabei in der Regel für die Besucher kostenfrei. Ein bei weitem nicht vollständiger Auszug aus den Themen:
- Flechten
- Der Ameisenbläuling
- SpinnenÖkologisches und Energiesparendes Bauen
- Fledermäuse und ihr Schutz
2000:
Gerda Langohr: „Klosterlandschaft Maulbronn“, begleitet von einer darauf abgestimmten Fotoausstellung (Pflanzen) von Charlotte Hornberger. Bewirtschaftung und Gestaltung der Landschaft im Wirkungsbereich des Klosters zu Zeiten der Mönche bis in die Gegenwart – Gefährdung und Beschädigung der historischen Zeugen (Wasserbauten, Trockenmauern, Grenzsteine).
2001:
Dr. Karola Keitel: „Energieeinsparung an Schulen“; Vorstellung des Projektes der Stadt Pforzheim als Anregung bzw. Auftakt für ein ähnliches Projekt an den Maulbronner Schulen
2002:
Ernst Frey: „Amphibienpräsentation“; Vorstellung der heimischen Amphibien mit Erläuterungen zu Sommer- und Winterlebensräumen, Gefährdungsursachen und Schutzmöglichkeiten, Terrarien mit lebenden Tieren für das „hautnahe“ Erleben.
Gerhard Dittes: „Was wir mit Füßen treten“ oder „Die Lebewelt unserer Böden“; Bodentiere, das Ökosystem Boden und Tipps zur schonenden Bodenbearbeitung im Garten.
2003:
Stefan Zickermann: „Das Wasserbewirtschaftungssystem des Zisterzienserklosters Maulbronn“; Vorstellung seiner Diplomarbeit (TU Berlin, Auftrag des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg) zu Erforschung und Umgang mit historischen Kulturlandschaften am Beispiel Maulbronn und mit Beispielen aus anderen Zisterzienserklöstern.
Prof. Dr. Ewald Müller: „Kleine Nachtgespenster – die Welt unserer heimischen Fledermäuse“; Vortrag zu Biologie, Ökologie, Gefährdung und möglichen Schutzmaßnahmen der meist stark gefährdeten Tiere; mit Demonstration der Echoortung und anschließender Nachtexkursion.
Doris Spieth (Text) und Charlotte Hornberger (Fotos): „Heilpflanzen“, Vorstellung heimischer Wildpflanzen mit ihren verschiedenen Heilwirkungen.
2004:
Ernst Frey: kommt auf den Wunsch vieler Mitglieder nochmals mit seiner „Amphibienpräsentation“ nach Maulbronn
2005:
Erwin Rennwald: „Wer kennt schon das Tagpfauenauge?“ Unsere heimische Schmetterlingswelt
2007:
Dr. Clemens Dierscherl: „Gentechnik in der Landwirtschaft – Gefahr oder Chance?“ Eine Folgenabschätzung der neuen Technik. Mit Infoständen von Landwirten und der Eine-Welt-Gruppe Maulbronn.
2008:
Martin Fellendorf: „Bedrohte Bestäuber: Aus dem Leben der Wildbienen“. Wildbienen sind keine Urformen oder verwilderte Völker der Honigbiene, sondern eine sehr formenreiche und bedeutende Insektengruppe mit fast 600 Arten in Deutschland.
2009:
Dr. Brigitte Dahlbender: „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“
Die gleichnamige Studie wurde vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erstellt und am 14. Oktober 2008 veröffentlicht.
Peter Sürth: „Wölfe im Dorf“, Baden-Württemberg als Wolf-Erwartungsland
2010:
Prof. Dr. Elisabeth Kalko: „Oh wie schön ist Panama“
Einblicke in die faszinierende Welt der biologischen Vielfalt im tropischen Regenwald Panamas mit dem Schwerpunkt Fledermäuse, dem Schwerpunktthema der Forscherin. Festvortrag zum 25jährigen Bestehen des BUND-Ortsverbandes.
2011:
Dr. Hubert Höfer: „Faszination Spinnen – zur Artenvielfalt einer wenig geliebten Tiergruppe“
Geschichten und Bilder, welche über die Ökologie sowohl tropischer als auch heimischer Spinnen erzählen.
2012:
Peter Zimmermann: „Heuschrecken – farbenprächtig, formenreich und gesangsaktiv“
Biologie und Ökologie verschiedener Spring- und Fangschrecken in Maulbronn und Umgebung.
2013:
Dr. Volker Behrens: „Klimawandel – verständlich erklärt“
Welche Folgen hat der Klimawandel schon jetzt und in Zukunft für die Menschen in den verschiedenen Regionen der Erde?
2014:
Dr. Paul Westrich: „Wildbienen – von Baumeistern, Blumenschläfern und Pollensammlern. Eine Reise in die faszinierende Welt der Wildbienen“.
Von den Wildbienen kann man sich gar nicht genug Fotos anschauen und über ihre Lebensweise erfahren.
2016:
Dr. Martin Wiemers: „Schmetterlinge – von der Bürgerwissenschaft zur Detailforschung“
Anhand von faszinierenden Beispielen aus der Biologie heimischer Schmetterlingsarten (hier den Ameisen-Bläulingen) schlug der Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum in Halle an der Saale einen Bogen von der internationalen Wissenschaft, über wissenschaftliche und bürgerschaftliche Kartierungen bis hin zum ehrenamtlichen Naturschutz vor Ort.
2018:
Dr. Christoph Aly: „Ohne Bienen bleibt der Obstkorb leer – Das Insektensterben und was wir dagegen tun können“
Dr. Aly stellte wissenschaftlich fundiert die Auswirkungen der Neonicotinoide auf die Insekten, die höheren Lebewesen aber auch auf die Obsterträge – und somit auch auf uns alle – dar.
Termine für Veranstaltungen und Vorträge finden Sie auf dieser Webseite sowie im Maulbronner Gemeindeblatt.
Tag der Artenvielfalt
In unregelmäßigen Abständen beteiligt sich der Ortsverband auch am „Tag der Artenvielfalt“. Es handelt sich dabei um eine Aktion, die vom Magazin GEO ins Leben gerufen wurde. Bei der aktion geht es unter anderem darum, die Artenvielfalt zu dokumentieren, d. h. in einemdefinierten Bereich eine Kartierung (Zählung) der dort vorkommenden Arten durchzuführen und zu melden. DieseAktion kombiniert der Ortsverband dann mit Exkusionen mit Experten zu verschiedenen Themen.
Weitere Details zum Thema Monitoring von Arten finden Sie unter dem Punkt „Aktiv werden“.