Bericht: Zweiter Baumschnitttermin

Am vergangenen Samstag fand der zweite Baumschnitt-Termin statt. Dieses Mal wurden zwei noch regelmäßig tragenden, alten Apfelbäume gepflegt. Aufgrund des Standorts und der Höhe benötigten wir dabei fachkundige Kletterunterstützung, um auch die Baumwipfel entspechend pflegen zu können. Weniger spektakulär, aber nicht weniger wichtig, waren Pflegeschnitte an den in den letzten Jahren gepflanzten, noch jungen Bäumen. Hier reichte meist kleineres Gerät aus. Es war auch Zeit, einige alte, bereits „abgängige“ Bäume zu pflegen. Wie bereits beim ersten Termin ist hier der Fokus, die Last auf den alten Bäumen soweit zu reduzieren, dass sie die letzten Jahre möglichst lange ohne Sturmschäden überstehen und mit Bruthöhlen oder morschen Ästen Vögeln, Siebenschläfer und Insekten noch lange als Lebensraum zur Verfügung stehen. Einige Bäume befreiten wir noch gezielt von Misteln, um die noch vorhandene Kraft der Bäume zu schonen. Natürlich haben wir noch Bäume, die keinen nennenswerten Ertrag mehr liefern und wir daher dort die Misteln oder auch den Efeu für die Insekten und Vögel erhalten. Zu guter Letzt konnte auch wieder eine Inspektion und Reinigung der aufgehängten Nistkästen erfolgen, so dass wir erneut einen sehr erfolgreichen Tag hinter uns gebracht haben.

Wir danken allen Helfern.

Nistkasten im Kirschbaim mit "Snackbar"

Erster Baumschnitt erfolgt

Am 11.02.2023 läuteten wir die Arbeitseinsätze in diesem Jahr mit dem ersten Baumschnitt auf der BUND-Wiese ein. Wir pflegten dabei im Team 4 Bäume bei herrlichem Sonnenschein. Zwei davon erhielten einen Pflegeschnitt. Zwei weitere Bäume sind jedoch altersbedingt am absterben und wurden daher soweit zurückgeschnitten, dass sie als Lebensraum noch längere Zeit erhalten bleiben können und nicht direkt vom nächsten Sturm in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wir danken allen Helferinnen und Helfer und freuen uns auf ein Wiedersehen beim zweiten Baumschnittermin am 25.02.2023.

Bei Hochstämmen bleibt ein Einsatz in der Höhe nicht aus

Landschaftspflege Hohenackersee

Nachdem am Vormittag neue Bäume auf der BUND-Wiese ein neues Zuhause gefunden haben, ging es am Nachmittag zur Uferpflege an den Hohenackersee. Neben Schilf gab es in diesem Jahr einiges an Gehölz zu roden. Bereits im Sommer wurden hier die Goldruten in die Schranken gewiesen. Wir führen diese Arbeiten jährlich durch, um den am Südufer wachsenden Seggen genügend Freiraum zu bieten.

Neue Bäume auf der BUND-Wiese

Trockene Sommer, Stürme und natürlich auch das Alter haben einigen Bäumen auf der BUND-Wiese stark zugesetzt. Heute war es daher Zeit, 5 neue Bäume zu setzen. Um den Charakter der Streuobstwiese zu erhalten, haben wir hier Hochstämme heimischer und „alter“ Sorten ausgewählt:

  • Sonnenwirtsapfel
  • Bittenfelder
  • Hauszwetschge
  • Oberösterreichische Weinbirne
  • Roter Maulbeerbaum

Diese wurden mit vereinten Kräften recht flott an ihren neuen Standort gebracht. Vielen Dank an alle Helfer!

Bittenfelder und Sonnenwirtsapfel an ihrem neuen Standort.

Zweiter Baumschnitttermin zügig abgeschlossen

Viele Helfer kamen am 12.02. auf die BUND-Wiese, um beim Baumschnitt zu helfen. Nachdem wir uns beim ersten Schnitttermin um das Freischneiden der Fahrgassen zur Verbesserung der Wiesen-Mahd gekümmert haben, war heute hier nur noch wenig zu tun. Stattdessen konnten wir bei einigen Bäumen nun auch den Pflegeschnitt der Kronen angehen. Es war zwar anfangs recht kühl, aber bei wolkenlosem Himmel machte die Sonne das schnell wett und die Arbeiten gingen schnell voran.

Aus diesem Grund kann der letzte Schnitttermin am 19.02. entfallen.

Wir danken alle für ihre tatkräftige Unterstützung!

Erster Baumschnitttermin erfolgreich durchgeführt

Am Samstag fand der erste Schnitttermin auf der BUND-Wiese in diesem Jahr statt. Da leider auch die alten Hochstamm-Apfelbäume auf unserer Wiese nicht spurlos durch die trockenen Vorjahre kamen, und wir zudem die Wandlung der Wiese zur Magerwiese forcieren wollen, haben wir in diesem Jahr einen besonderen Fokus bei den Schnittmaßnahmen. Um eine Verjüngung des Baumbestandes zu erreichen, haben wir 4 stark geschädigte Bäume komplett gefällt. Hier werden wir neue Hochstämmige Arten nachpflanzen und dabei auch den Klimawandel und in Waldnähe auch den entsprechenden Standort berücksichtigen. Mehrere andere tote Bäume haben wir als Habitate für Insekten und Baumhöhlenbewohner so weit gestutzt, dass die nächsten Stürme keine großen Angriffsflächen mehr haben und diese noch einige Zeit erhalten bleiben. Natürlich sind diese Bäume kein „Augenschmaus“ mehr, aber dennoch stellen sie einen wichtigen Abschnitt im Lebenszyklus des Baumbestandes auf der Wiese dar. Um den Wandel zur Magerwiese unterstützen zu können, ist eine zweite Mahd im Spätjahr erforderlich. Damit die dafür erforderlichen Fahrzeuge in den Gassen zwischen den Bäumen agieren können, wurden und werden Äste hier auf die nötige Durchfahrthöhe angepasst. Diese Maßnahmen führen dazu, dass die höher gelegenen Äste in diesem Jahr nur wenig oder gar nicht gepflegt werden können, um dem jeweiligen Baum nicht zu viel Holz auf einmal zu entnehmen. Wir sind noch nicht durch alle Bäume durch, daher gibt es zwei weitere Termine am 12.02. und 19.02.2020 jeweils ab 09:00 Uhr. Wir freuen uns aber auch, wenn jemand erst später hinzustößt und sich z. B. um das Schnittgut kümmert.

Pflegeeinsatz am Hohenackersee

Coronagerecht konnte bei gutem Wetter die Landschaftspflegeaktion am Hohenackersee am vergangenen Samstag ablaufen. Das Ufergebiet bot dabei genug Platz, die nötigen Abstände einzuhalten. So wurde an mehreren Stellen – wie bereits in den vergangenen Jahren – das Schilf an dieser Uferseite zugunsten der ökologisch wertvollen Seggen entfernt. Aufgrund des Regens der letzten Wochen war ein guter Teil des Schilfs samt Wurzeln aus dem weichen Grund zu ziehen. Auch einigen Brombeeren rückten wir zu Leibe. Zusammen mit den bereits Mitte des Sommers gerodeten Goldruten wurde das Ganze dann zum Schnittgutplatz am Hamberg transportiert. Der Ersatztermin ist damit nicht mehr nötig. Wir danken den Helfenden.

Pflegeeinsatz Hohenackersee

Auch in diesem Jahr gab es im Uferbereich wieder Schilf und Gehölz zu bearbeiten.

Das Wetter hätte an diesem Samstag kaum besser sein können, als wir zu unserem Einsatz am Hohenackersee aufbrachen. Mit 4 Erwachsenen und zwei Kindern gingen wir am See direkt ans Werk. Im Vergleich zum trockenen Vorjahr war die Uferzone dieses Mal erfreulich feucht. Dort rückten wir dann Schilf und vereinzelten Gehölzen zu Leibe. Im Bereich dahinter setzten wir uns mit weit verzweigten Brombeeren sowie Goldruten auseinander. Obwohl sich insbesondere die Brombeeren wehrten, kamen wir gut voran, so dass der angesetzte Zusatz-/Ersatztermin nicht erforderlich sein wird. Wir danken allen fleißigen Helfern für die Unterstützung.