Erster Baumschnitttermin 2025

Der 08.02.2025 bot hervorragendes Baumschnitt-Wetter und so kamen wir bei unserem Termin schon gut voran. Zu Beginn unser Arbeiten haben wir aber zunächst einen Langschläfer geweckt. Ein Marder hatte es sich wohl unter den Ziegeln unserer Hütte gemütlich gemacht, ergriff jedoch bei so viel Arbeitseifer schnell die Flucht.

Die Erhaltung der Hochstämme auf unserer Wiese erfordert vollen Einsatz, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Besonders gut ließ sich der letztjährige Mistel-Einsatz an den Bäumen erkennen. In diesem Jahr waren kaum noch Misteln zu entfernen.

Neben Hochstämmen bietet unsere Wiese auch Halbstämme

Baumschnitt erfolgreich absolviert

Beide Baumschnitt-Termine in diesem Jahr bescherten uns trockenes Wetter. Beim zweiten Termin war sogar Sonnenschein in ausreichender Menge vorhanden, so dass die dicken Jacken am Haken bleiben konnten.

Beide Termine standen im Zeichen der Mistel. Diese – zusammen mit den vergangenen trockenen Sommern – hatten deutliche Spuren an den Bäumen hinterlassen und sich prächtig vermehrt. Entsprechend haben wir uns nicht auf einzelne Bäume konzentriert, sondern sind alle abgelaufen und haben die Misteln entfernt. Auch einige tote Äste haben wir so zurück gestutzt, dass die Bäume hoffentlich noch ein paar Jahre den Stürmen trotzen können.

Auch gab es wieder Neuzugänge auf der Wiese. Ein Brettacher und ein Bittenfelder wurden neu gesetzt, um in die Fussstapfen ihrer älteren Kollegen vor Ort zu treten.

Wir danken allen Helfern für die Unterstützung der Aktion.

 

Zwei junge Bäume zwischen den Abgängern
Auch in diesem Jahr viel einiges an Material an

Landschaftspflegeeinsatz Hohenackersee

Wenn es später im Jahr wird, dann rückt auch der Pflegeeinsatz am Hohenackersee näher. Am Samstag 28.10. trafen wir uns daher an gewohnter Stelle, um dem Schilf zu Leibe zu rücken. In diesem Jahr musste auch wieder vermehrt Gehölz am Südufer in seine Schranken verwiesen werden, was nicht mehr nur alleine mit Astscheren zu machen war. Bereits im Sommer wurden die Goldruten in diesem Bereich zurückgedrängt, bevor diese aussamen konnten. Auch eine kleine Eiche hatte sich in den Seggen einen Platz gesichert. Auch diese musste weichen, ließ sich aber noch ausgraben. Insgesamt war die Witterung der letzten Tage relativ gut, um das Schilf möglichst mit Wurzeln/Rhizomen entnehmen zu können. Dennoch ging ohne Spaten fast gar nichts.

Das Ergebnis kann sich aber wieder sehen lassen, was einige Impressionen belegen.

Wir danken allen HelferInnen für die schweißtreibende Unterstützung!

Bericht: Zweiter Baumschnitttermin

Am vergangenen Samstag fand der zweite Baumschnitt-Termin statt. Dieses Mal wurden zwei noch regelmäßig tragenden, alten Apfelbäume gepflegt. Aufgrund des Standorts und der Höhe benötigten wir dabei fachkundige Kletterunterstützung, um auch die Baumwipfel entspechend pflegen zu können. Weniger spektakulär, aber nicht weniger wichtig, waren Pflegeschnitte an den in den letzten Jahren gepflanzten, noch jungen Bäumen. Hier reichte meist kleineres Gerät aus. Es war auch Zeit, einige alte, bereits „abgängige“ Bäume zu pflegen. Wie bereits beim ersten Termin ist hier der Fokus, die Last auf den alten Bäumen soweit zu reduzieren, dass sie die letzten Jahre möglichst lange ohne Sturmschäden überstehen und mit Bruthöhlen oder morschen Ästen Vögeln, Siebenschläfer und Insekten noch lange als Lebensraum zur Verfügung stehen. Einige Bäume befreiten wir noch gezielt von Misteln, um die noch vorhandene Kraft der Bäume zu schonen. Natürlich haben wir noch Bäume, die keinen nennenswerten Ertrag mehr liefern und wir daher dort die Misteln oder auch den Efeu für die Insekten und Vögel erhalten. Zu guter Letzt konnte auch wieder eine Inspektion und Reinigung der aufgehängten Nistkästen erfolgen, so dass wir erneut einen sehr erfolgreichen Tag hinter uns gebracht haben.

Wir danken allen Helfern.

Nistkasten im Kirschbaum mit "Snackbar"
Nistkasten im Kirschbaum mit "Snackbar"

Erster Baumschnitt erfolgt

Am 11.02.2023 läuteten wir die Arbeitseinsätze in diesem Jahr mit dem ersten Baumschnitt auf der BUND-Wiese ein. Wir pflegten dabei im Team 4 Bäume bei herrlichem Sonnenschein. Zwei davon erhielten einen Pflegeschnitt. Zwei weitere Bäume sind jedoch altersbedingt am absterben und wurden daher soweit zurückgeschnitten, dass sie als Lebensraum noch längere Zeit erhalten bleiben können und nicht direkt vom nächsten Sturm in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wir danken allen Helferinnen und Helfer und freuen uns auf ein Wiedersehen beim zweiten Baumschnittermin am 25.02.2023.

Bei Hochstämmen bleibt ein Einsatz in der Höhe nicht aus
Bei Hochstämmen bleibt ein Einsatz in der Höhe nicht aus

Landschaftspflege Hohenackersee

Nachdem am Vormittag neue Bäume auf der BUND-Wiese ein neues Zuhause gefunden haben, ging es am Nachmittag zur Uferpflege an den Hohenackersee. Neben Schilf gab es in diesem Jahr einiges an Gehölz zu roden. Bereits im Sommer wurden hier die Goldruten in die Schranken gewiesen. Wir führen diese Arbeiten jährlich durch, um den am Südufer wachsenden Seggen genügend Freiraum zu bieten.

Neue Bäume auf der BUND-Wiese

Trockene Sommer, Stürme und natürlich auch das Alter haben einigen Bäumen auf der BUND-Wiese stark zugesetzt. Heute war es daher Zeit, 5 neue Bäume zu setzen. Um den Charakter der Streuobstwiese zu erhalten, haben wir hier Hochstämme heimischer und „alter“ Sorten ausgewählt:

  • Sonnenwirtsapfel
  • Bittenfelder
  • Hauszwetschge
  • Oberösterreichische Weinbirne
  • Roter Maulbeerbaum

Diese wurden mit vereinten Kräften recht flott an ihren neuen Standort gebracht. Vielen Dank an alle Helfer!

Bittenfelder und Sonnenwirtsapfel an ihrem neuen Standort.
Bittenfelder und Sonnenwirtsapfel an ihrem neuen Standort.

Zweiter Baumschnitttermin zügig abgeschlossen

Viele Helfer kamen am 12.02. auf die BUND-Wiese, um beim Baumschnitt zu helfen. Nachdem wir uns beim ersten Schnitttermin um das Freischneiden der Fahrgassen zur Verbesserung der Wiesen-Mahd gekümmert haben, war heute hier nur noch wenig zu tun. Stattdessen konnten wir bei einigen Bäumen nun auch den Pflegeschnitt der Kronen angehen. Es war zwar anfangs recht kühl, aber bei wolkenlosem Himmel machte die Sonne das schnell wett und die Arbeiten gingen schnell voran.

Aus diesem Grund kann der letzte Schnitttermin am 19.02. entfallen.

Wir danken alle für ihre tatkräftige Unterstützung!