Mit dem BUND auf den Spuren der Wildkatze
Heimlich, still und perfekt getarnt schleicht sie durch den Wald: Die Europäische Wildkatze. Sie ist keine verwilderte Hauskatze, sondern ihre
einheimische Verwandte, die ein geheimnisvolles Leben führt. Es ist
sehr schwer, die Wildkatze zu entdecken. Doch wir begeben uns
gemeinsam auf ihre Spuren. Die Exkursion startet mit wichtigen
Informationen zur Wildkatze. Die BUND-Expert*innen zeigen, wie Ihr sie
von der Hauskatze unterscheiden könnt. Anschließend wandern wir durch ihren natürlichen Lebensraum. An verschiedenen Stationen gibt es Interessantes zu entdecken: Wie sieht ein Waldrand aus, in dem sich die Wildkatze wohlfühlt? Wo jagt sie, wo versteckt sie sich zum Schlafen, wie kann sie ihren Nachwuchs sicher aufziehen? Ihr erfahrt, warum die Wildkatze bedroht ist, wo die größten Gefahren lauern und wie wir ihr helfen können. Doch eines ist gewiss: Ein gesunder Mischwald spielt eine wichtige Rolle. Er ist besonders gut gegen den Klimawandel gewappnet sowie Heimat für viele andere Tiere, Pflanzen und Pilze. Zudem erfahrt ihr, wie ein Wald zu einem Wildkatzenwald werden kann. Zum Schluss verraten die Expert*innen, wie der BUND sicher nachweist, wo es Wildkatzen gibt.
Veranstalter: BUND Baden-Württemberg. Referent*innen: Dominic Hahn (BUND, Projektkoordinator Wildkatzenwälder für Baden-Württemberg), Dr. Andrea Lehning (BUND, Referentin für Wildkatzenschutz und Wald), Dietmar Gretter (Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Geschäftsführer), Gebietskenner: Klaus Timmerberg (BUND Maulbronn)
Datum: Sonntag, 03. November 2024
Uhrzeit: 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz beim Freibad Ötisheim
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung und (falls vorhanden) Fernglas
Anmeldung: Bei Liss Hoffmann per Mail liss.hoffmann@bund.net oder telefonisch 0151-55253010
Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!
Die Teilnahme ist kostenlos; Die Wanderung erfordert keine Vorkenntnisse oder besondere Fitness, damit alle teilnehmen können, für die ein 2-stündiger Spaziergang im Wald machbar ist.